Der Aufbau eines RPMSV-Server erfordert (im Gegensatz zum Client) ein wenig Handarbeit.
Im folgenden gehe ich von folgenden Pfaden aus:
/rzlinuxDas Basisverzeichnis für RPMSV. Dieses Verzeichnis wird (read-only) an alle Clients exportiert und unter diesem Namen gemountet.
/rzlinux/rh61Eventuell werden verschiedene Distributionen gepflegt, z.B. RedHat 6.0
und RedHat 6.1. Hier werden die Daten für RedHat 6.1 in
/rzlinux/rh61 gehalten.
/rzlinux/rh61/rc.globalDie globale Konfiguration für diese Distribution. Diese Datei wird von den Clients aus der lokalen Konfiguration heraus eingelesen.
/rzlinux/rh61/groupsDie Gruppenbeschreibungen. Pro Gruppe wird eine Datei mit dem Namen
der Gruppe als Dateiname angelegt, in der die Pakete aufgezählt werden.
Leerzeilen und Kommentare (beginnend mit #) sind erlaubt.
/rzlinux/rh61/listsHier werden für jedes definierte Directory mit RPM-Paketen Listen gehalten,
die mit rpmsv --lists automatisch generiert werden.
/rzlinux/rh61/rpmsDirectory für die RPM-Pakete. Hier werden weitere Subdirectories
für RPM-Pakete verschiedener Herkunft angelegt.
Jedes Subdirectory wird in der Konfigurationsdatei eingetragen,
normalerweise also in /rzlinux/rh61/rc.global.
/rzlinux/rh61/rpms/origVerzeichnis für die Originalen RPM-Pakete. Könnte z.B. ein Link
auf /mnt/cdrom/RedHat/RPMS/ sein.
/rzlinux/rh61/rpms/updateUpdate-Pakete, die man sich z.B. per FTP besorgt hat.
/rzlinux/rh61/rpms/myrpmsSelbst erstellte RPM-Pakete.
Zunächst ist die Verzeichnisstruktur anzulegen, z.B.:
mkdir -p /rzlinux/rh61/groups mkdir -p /rzlinux/rh61/lists mkdir -p /rzlinux/rh61/rpms/orig mkdir -p /rzlinux/rh61/rpms/update mkdir -p /rzlinux/rh61/rpms/myrpms
Jetzt wird die globale Konfiguration angepasst in /rzlinux/rh61/rc.global (als Vorlage kann /usr/lib/rpmsv/rc.global.example
genommen werden. Für obiges Beispiel:
@RPMSVRPMS=(
"$RPMSVBASE/rpms/orig",
"$RPMSVBASE/rpms/update",
"$RPMSVBASE/rpms/myrpms",
);
1;
1; enden.
Die Variable RPMSVBASE wird dabei von den Clients in
/etc/rpmsv/rc.local gesetzt.
Mindestens eines der Verzeichnisse unter /rzlinux/rh61/rpms
füllt man mit Paketen, z.B. mit
cp -av /mnt/cdrom/RedHat/RPMS/*rpm /rzlinux/rh61/rpms/orig
Nach jeder Änderung an den Paketen, müssen die Index-Files unter
/rzlinux/rh61/lists angepasst werden:
rpmsv --lists
Als letztes müssen die Gruppenbeschreibungen gepflegt werden.
Unter /usr/doc/rpmsv-1.6/example_groups sind (mehr oder weniger
gut gepflegte) Beispiele, die nach /rzlinux/rh61/lists
kopiert werden können. Siehe aber auch
Pflege von Gruppen.
Nicht vergessen, das Directory /rzlinux für alle
potentiellen Clients zu exportieren - ein Read-Only-Zugriff reicht
aus.