Das Erstellen der Gruppendefinitionen ist eine mühsame Aufgabe, RPMSV wurde aber deshalb entwickelt, damit man dies für die Systemlandschaft nur einmalig tun muß. RPMSV kan den Administrator dabei helfen, die jeweiligen Dateien zu pflegen, in dem es die Differenz zwischen den ermittelten Pakete mit denen der abonnierten Gruppen ermitteln kann.
Beispiel: Gegeben sind die drei schon oben genannten Gruppen
base, database und workstation. Als nächstes soll es eine
Gruppe samba geben, die einen Samba-Server beschreibt.
Einen Rechner, der z.B. den Gruppen base und workstation
angehört (also die Arbeitstation des Administrators ;-), wird so 
hergerichtet, daß alle notwendigen Pakete für einen Samba-Server vorhanden
sind. Es werden also die Pakete samba-common, samba und
samba-client nachinstalliert. (Das Paket samba-client wird für einen
Samba-Server eigentlich nicht benötigt, sondern sollte auf jedem System
oder auf jeder Workstation installiert werden - es ist die Entscheidung des 
Administrators dieses Paket in einer entsprechenden Gruppe einzutragen.)
Ruft man nur rpmsv -g auf, werden alle Pakete angezeigt, die in
keiner der abonnierten Gruppen enthalten sind. Dieses Ergebnis kann
man direkt für die neue Gruppendefinition benutzen, z.B. durch:
rpmsv -g > /rzlinux/rh6.1/groups/samba
Eventuell ist eine Gruppe nur dann installierbar, wenn die Pakete einer
anderen Gruppe auch installiert sind/werden (RPM-Paketabhängigkeiten).
Dazu gibt es in der Gruppenbeschreibung die Möglichkeit andere Gruppen
einzubinden, sozusagen ein #include. Soll z.B. eine Gruppe 
second alle Pakete der Gruppe first ebenfalls mit auswählen,
so kann man in der Datei /rzlinux/rh61/groups/second die
folgende Zeile aufnehmen:
{first}